Noch lebt sie, unsere heimische Mundart, OS PLATT. Von den einen wird sie herablassend belächelt, von den anderen als Muttersprache heiß geliebt. Wer diese Sprache gleichsam mit der Muttermilch aufgesogen hat, den lässt sie ein ganzes Leben nicht mehr los. Eine Einführung zum Thema Mundart von Heinz Josef Küppers können Sie » hier lesen.

Würselener Heimatlied


Friedel Schwartz (Text und Musik) hat uns ein wunderschöndes Heimatlied geschrieben, auf „Platt“ natürlich:

1. Kenns du ming Stadt, die lang vör os
der Wormsaal wod jenannt;
wo Rümer boete en Stroeß,
Tietelsjaas,
en och at Lehm jebrannt.
os Hölp on Säje braht;
Wo spieder dann Zalmuenes kom,
du spuket at en osse Turm
der Düvel Daach en Naaht:

2. Kenns du der Maat, et Wenkelche,
der Lümet on Bockstäch,
der Preck, de Dresch, de Tietelsjaas,
de Üll, der Nöje Wäch.
De Besse on och ejen Stuev,
der Kiechwäch on der Bend,
de Kowjaas on de Jensterjraat,
der Plieneter, de Drenk:

3. Der Ravelsberg, de Jüdestadt,
de Mees, der Kaalemich, de Tröterjaas,
der Sengeter, Nöhuus, der Kokemich,
Et Schlauß, de Huukel, Adamsmöll‘,
de Wowsfoot on de Hersch;
de Käzeley, der Wanschelter,
de Pomp, der Sodaberg:

4 . De Tüt, de Steejaas on der Wann,
et Veilche on de Wee; der Ahterbend,
de Schwangele, et Kneppche on de Hee.
Dörch Nölde, Schnaps on dörch de Kull
es Wösch’le längs bekannt; dörch Spell
on Sport on Vojelschauß,
dörch Musik on Jesang:

5. Sue manche leeve Wöschelter
wohnt lang at net mie hej.
Et Schicksal droch hem erjens hen;
doch wür e leever heem.
E drömt, dat her sich objemaht;
könnt läve wie dervör,
küem müsjensstell dann en de Naaht,
söng vör de Mamm sing Dör:

Refrain:
Dat es mie Wö sch’le, wie vör dusend Johre,
dat es mie Wösch’le, Düvelstadt jenannt;
hej ben ich heem, hej ben ich doch jeboore;
hej lieret mich de Mamm
et Loofe an de Hank

Geschichten und Gedichte


Die Würselenerin Agnes Hilgers hat eine Fülle von Mundart-Gedichten und -Geschichten geschrieben. Zur Jahreszeit passend drucken wir zwei Gedichte zum Herbst und zum Winter ab:

Hervswenk

Driehn dich, Hervswenk, driehn dich, danz!
Op der Kopp der Blommekranz.
Röttel faß a Böim än Tagge!
Hüer dich jeär met Dööre schmagge.
Werp‘ met Äppel; Beere, Prumme,
Boumnöiß‘ därf’ste net versumme!
Welle koore, wie se schmaache,
ouch ene Kallemoll os maache.

Hervswenk! Driehn dich, driehn dich , danz!
Werp‘ mich denge Blommekranz!

© Agnes Hilgers

Wenkterdag

Der Wenkterroem hat op de Ruute
’ne Jaad va selvere Blöi jelaat.
Die Palmebleär än Feäre va Struuße
hat sich ene Zauberer uusjedaat.

Iisblomme, wie va Engelshoor jesponne,
met Steäre, Dijamantesplett besteckt.
Iiszappe, Peäl a Peäl jeronne,
Juwiele rengsöm woe me bleckt.

Än Rouhriif litt op Wejj än Bende,
driehnt fonkelnd sech om Böisch än Boum.
Ming Oue staunen in de Rönde:
Der Wenkterdaag es wie’ne Droum.

© Agnes Hilgers